Agnes Hoffmann
Seit FS 2016: Assistentin (Post-Dok) im Modul „Visualität in der Barockoper“ des NFS Bildkritik
2016: Promotion an der Universität Basel; Titel der Arbeit: „Landschaft aus Kunst, Landschaft aus Sprache. Ästhetik und Poetik literarischer Imaginationen von Natur um 1900 bei Henry James und Hugo von Hofmannsthal“ (summa cum laude)
seit HS 2015: Lehrtätigkeit und Wissenschaftliche Mitarbeit am Deutschen Seminar der Universität Basel, Lehrstuhl Prof. Dr. Nicola Gess
2012-2014: Stipendiatin des NFS Bildkritik im Graduiertenkolleg "Das Bild als Artefakt" (Leitung: Prof. Dr. Arno Schubbach) mit einem Projekt zu Landschaftsimaginationen in Literatur, bildender Kunst und Wissenschaften um 1900.
2011: M.A. der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte am Peter Szondi Institut für AVL und dem Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin (MA-Arbeit zur „Poetik des Palimpsests in Henry James' Spätwerk“).
Forschungsschwerpunkte: Historische Intermedialitätsforschung (bes. Text-Bild-Beziehungen); Ästhetik des Pittoresken; Landschaft und Literatur; Volk, Revolution und Drama vom 17. bis 21. Jahrhundert; Poetik der Intrige
2016: Promotion an der Universität Basel; Titel der Arbeit: „Landschaft aus Kunst, Landschaft aus Sprache. Ästhetik und Poetik literarischer Imaginationen von Natur um 1900 bei Henry James und Hugo von Hofmannsthal“ (summa cum laude)
seit HS 2015: Lehrtätigkeit und Wissenschaftliche Mitarbeit am Deutschen Seminar der Universität Basel, Lehrstuhl Prof. Dr. Nicola Gess
2012-2014: Stipendiatin des NFS Bildkritik im Graduiertenkolleg "Das Bild als Artefakt" (Leitung: Prof. Dr. Arno Schubbach) mit einem Projekt zu Landschaftsimaginationen in Literatur, bildender Kunst und Wissenschaften um 1900.
2011: M.A. der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte am Peter Szondi Institut für AVL und dem Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin (MA-Arbeit zur „Poetik des Palimpsests in Henry James' Spätwerk“).
Forschungsschwerpunkte: Historische Intermedialitätsforschung (bes. Text-Bild-Beziehungen); Ästhetik des Pittoresken; Landschaft und Literatur; Volk, Revolution und Drama vom 17. bis 21. Jahrhundert; Poetik der Intrige
Publications
E.T.A. Hoffmann: Fantasiestücke in Callots Manier
In: E.T.A. Hoffmann-Online Portal
Staatsbibliothek Berlin, E.T.A. Hoffmann-Archiv,
2016
Staatsbibliothek Berlin, E.T.A. Hoffmann-Archiv,
2016
'Those Primitive Hours' - Vom Kind als Künstler bei Henry James.
In: Primitivismus Intermedial. Reihe: Colloquium Helveticum
Nicola Gess, Christian Moser, Markus Winkler
Aisthetis Verlag, Bielefeld, 2015 (Ausgabe 44), 43–67
Nicola Gess, Christian Moser, Markus Winkler
Aisthetis Verlag, Bielefeld, 2015 (Ausgabe 44), 43–67
![](../../../../../../fileadmin/user_upload/9701_AgnesHoffmann.png)
Dr. des. Agnes Hoffmann
Büro:
Deutsches Seminar (Büro 211)
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Universität Basel
Nadelberg 4
CH-4051 Basel
T +41 61 267 34 75
F +41 61 207 18 11
agnes.hoffmann(at)unibas.ch