Katrin Eggers
Module: Music – Gesture – Image
* 1979 in Buxtehude, Studium der Schulmusik, Musikwissenschaft, Philosophie und Germanistik in Hannover, 2007-2010 Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes, 2010 Promotion „Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph“. 2010-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, seit 2014 Postdoc am NFS eikones im Modul „Musik-Geste-Bild“ (in Kooperation mit Matthias Schmidt und dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel).
		
		Publications
Quasi-Bilder - Arnold Schönbergs Erzählen als "Abstraktum der Wirklichkeit"
		In: Musik und Narration
Döhl F., Feige D.M. (Hg.)
Bielefeld, 2015
Döhl F., Feige D.M. (Hg.)
Bielefeld, 2015
'Es ist dir plötzlich auch diese Geste zugänglich'. Wittgensteins musikalische Gesten
		In: Wittgenstein-Studien. Internationales Jahrbuch für Wittgenstein-Forschung
Berlin, 2015, S. 39-50
Berlin, 2015, S. 39-50
Kitsch und Musik - vom Etikett der Distinktion zur lustvollen Aneignung. Eine Einführung
		In: Musik und Kitsch
Egger K., Noeske N. (Hg.)
Olms Verlag, Hildesheim, 2014, S. 3-19
Egger K., Noeske N. (Hg.)
Olms Verlag, Hildesheim, 2014, S. 3-19
Musik und Kitsch (= Ligaturen. Musikwissenschaftliches Jahrbuch der Hochschule für Musik und Theater Hannover Bd. 8)
		Olms Verlag, Hildesheim, 2014
	
Von Odysseus zu Cage und zurück: Nicht-motivisches Schweigen (in) der Musik
		In: Jenseits des beredten Schweigens. Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick
Markewitz S. (Hg.)
Bielefeld, 2013, S. 291-304
Markewitz S. (Hg.)
Bielefeld, 2013, S. 291-304
"a perfectly natural thing to put it to music" - John Cage, Bernd Alois Zimmermann, Elisabeth Lutyens und Steve Reich komponieren Wittgenstein
		In: Kulturen und Werte. Wittgensteins Kringel-Buch als Inititaltext
Rothhaupt J., Vossenkuhl W. (Hg.)
de Gruyter, Berlin, 2013, S. 417-430
Rothhaupt J., Vossenkuhl W. (Hg.)
de Gruyter, Berlin, 2013, S. 417-430
Musik bei Ludwig Wittgenstein - Polyphonie - Vexierbilder - sinnvolle Unregelmässigkeit
		In: Kulturen und Werte. Wittgensteins Kringel-Buch als Initialtext
Rothhaupt J., Vossenkuhl W. (Hg.)
de Gruyter, Berlin, 2013, S. 381-397
Rothhaupt J., Vossenkuhl W. (Hg.)
de Gruyter, Berlin, 2013, S. 381-397
Entwurf einer Musikalischen Pragmatik in der Nachfolge Ludwig Wittgensteins
		In: Musik-Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Bericht über den 14. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung. Bd. 2: Musik als Agens urbaner Lebenswelten
Loos H. (Hg.)
Leipzig, 2012, S. 363-370
Loos H. (Hg.)
Leipzig, 2012, S. 363-370
"Narration, que me veux-tu?" Über Untiefen und Chancen einer Theorie des musikalischen Erzählens
		In: Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft
Seidel W., Schmidt M. (Hg.)
26. Jg., Heft 1, 2012, S. 69-79
Seidel W., Schmidt M. (Hg.)
26. Jg., Heft 1, 2012, S. 69-79
Der Musikbetrieb der frühen Neuzeit und seine Netzwerke
		In: Verklingend und ewig. Tausend Jahre Musikgedächtnis 800-1800. [Ausstellung der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel vom 4.9.2011-26.2.2012]
Limbeck S., Rode-Breymann S. (Hg.)
Wiesbaden, 2011, S. 225-229
Limbeck S., Rode-Breymann S. (Hg.)
Wiesbaden, 2011, S. 225-229
Musik in Funeraldrucken
		In: Verklingend und ewig. Tausend Jahre Musikgedächtnis 800-1800. [Ausstellung der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel vom 4.9.2011-26.2.2012]
Limbeck S., Rode-Breymann S. (Hg.)
Wiesbaden, 2011, S. 271-277
Limbeck S., Rode-Breymann S. (Hg.)
Wiesbaden, 2011, S. 271-277
Stille Nacht - heilige Nacht. Musik/Kitsch/Weihnachten
		In: Musik und Popularität. Aspekte zu einer Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute (=Populäre Kultur und Musik, Band 2)
Meine S., Noeske N. (Hg.)
Waxmann, Münster, 2011, S. 76-92
Meine S., Noeske N. (Hg.)
Waxmann, Münster, 2011, S. 76-92
Wittgenstein and Schoenberg on Performativity of Music
		In: Essay on Performativity and on Surveying the Field (Word and Music Studies, Vol. 12)
Bernhart W., Halliwell M. (Hg.)
Amsterdam/New York, 2011, S. 243-261
Bernhart W., Halliwell M. (Hg.)
Amsterdam/New York, 2011, S. 243-261
The Matrix of Mentality: Susanne K. Langers Symboltheorie der Musik in Abgrenzung zu Nelson Goodman
		In: Musik & Ästhetik
Holtmeier L., Klein R., Mahnkopf C. (Hg.)
14. Jh. Hft. 52 1, 2010, S. 20-36
Holtmeier L., Klein R., Mahnkopf C. (Hg.)
14. Jh. Hft. 52 1, 2010, S. 20-36
Art.: Musikphilosophie
		In: Handbuch Musik und Gender
Unseld M., Kreutziger-Herr A. (Hg.)
Bärenreiter Verlag, Kassel, 2010, S. 391-393
Unseld M., Kreutziger-Herr A. (Hg.)
Bärenreiter Verlag, Kassel, 2010, S. 391-393
Form und Inhalt in der Musik - Wittgensteins Beitrag zu einem zentralen musikphilosophischen Problem
		In: Bild und Bildlichkeit in Philosophie, Wissenschaft und Kunst (Image and Umaging in Philosophy, Sciencem and the Arts), Papers of the 33. International Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel
Heinrich R., Nemeth E., Pichler W. (Hg.)
Austrian Ludwig Wittgenstein Society, Kirchberg am Wechsel, 2010, S. 73-75
Heinrich R., Nemeth E., Pichler W. (Hg.)
Austrian Ludwig Wittgenstein Society, Kirchberg am Wechsel, 2010, S. 73-75
Art.: Ouvertüre
		In: Enzyklopädie der Neuzeit
Jäger F. im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) (Hg.)
Stuttgart, 2009, S. 735-737
Jäger F. im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) (Hg.)
Stuttgart, 2009, S. 735-737
Personenartikel: Luciano Berio, Boris Blacher, Pierre Boulez, JOhn Cage, George Crumb, Morton Feldman, Philip Glass, Mauricio Kagel, Ernst Krenek, Witold Lutoslawski, Bruno Maderna, Olivier Messiaen, Meredith Monk, Conlon Nancarrow, Pierre Schaeffer, Karlheinz Stockhausen, Steve Reich, Edgard Varèse, Iannis Xenakis
		In: Komponistenlexikon
Unseld M.
Stuttgart, 2009
Unseld M.
Stuttgart, 2009
Art.: Johannes Schöllhorn
		In: Komponisten der Gegenwart
Heister H.-W., Sparrer W. (Hg.)
München, 2009, 11 S.
Heister H.-W., Sparrer W. (Hg.)
München, 2009, 11 S.
notwendiger anachronismus. Katrin Eggers im Gespräch mit dem Komponisten Johannes Schöllhorn
		In: Neue Zeitschrift für Musik
02, 2009, S. 10-13
02, 2009, S. 10-13
Je näher man ein Wort ansieht, desto ferner sieht es zurück. Sprachinseln und Musiksoziotope bei Alexander Kluge
		Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung (Onlinepublikation), 2009
	
Die Schulaufführung um 1700 in Altenburg als Mikrokosmos von Repräsentationsverhältnissen
		In: Feste, Opern, Prozessionen - Musik als kulturelle Repräsentation (= Jahrbuch Musik und Gender Bd. 1)
Hottmann K., Siegert C. (Hg.)
Olms, Hildesheim, 2008, S. 61-78
Hottmann K., Siegert C. (Hg.)
Olms, Hildesheim, 2008, S. 61-78
Musik als Medium: Metapher, Symbol und narratographic effect
		In: Der Komponist als Erzähler. Narrativität in Dmitri Schostakowitschs Instrumentalmusik
Unseld M., Weiss S. (Hg.)
Olms, Hildesheim, 2008, S. 117-132
Unseld M., Weiss S. (Hg.)
Olms, Hildesheim, 2008, S. 117-132
"Ich weiss wie nah es geht/wenn ein geliebtes Kind auf schartzer Baare steht"
		In: Orte der Musik. Kulturelles Handeln von Frauen in der Stadt (=Musik und Gender 3)
Rode-Breymann S. (Hg.)
Böhlau, Köln, 2007, S. 157-183
Rode-Breymann S. (Hg.)
Böhlau, Köln, 2007, S. 157-183
Was ist eigentlich ein Funeraldruck?
		In: Bestattungskultur. Das Magazin des Bundesverbandes Deutscher Bestatter, 
2007, S. 12-13
2007, S. 12-13

Dr. Katrin Eggers
eikones NFS Bildkritik
Rheinsprung 11
CH - 4051 Basel
T +41 61 207 18 31
F +41 61 207 18 11
katrin.eggers(at)unibas.ch