Jeannette Prochnow
Dr. Jeannette Prochnow
jeannette.prochnow(at)unilu.ch
Jeannette Prochnow studierte Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Soziologie und Romanistik an der Georg-August-Universität Göttingen. Währenddessen absolvierte sie Studienaufenthalte am Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) in Barcelona und an der Univerzita Komenského in Bratislava. 2005 schloss sie das Magisterstudium im Fach Kulturanthropologie ab. Danach war sie Stipendiatin der Bielefeld Graduate School in History and Sociology sowie Fellow im Rahmen der Marie Curie Actions am Institut für Ethnologie der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. 2012 promovierte sie sich im Fach Soziologie an der Universität Bielefeld. Im Anschluss war sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Qualitative Methoden an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld tätig. Seit September 2014 ist sie Forschungsmitarbeiterin an der Universität Luzern und Mitglied im NFS eikones Bildkritik im Modul "Visuelle Semantik und visuelle Beobachtung. Bild und Form" unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelia Bohn.
Forschungsschwerpunkte: Wissens-, Kommunikations- und Mediensoziologie, Spät- und Postsozialismus, sozial- und kulturwissenschaftliche Energieforschung,
jeannette.prochnow(at)unilu.ch
Jeannette Prochnow studierte Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Soziologie und Romanistik an der Georg-August-Universität Göttingen. Währenddessen absolvierte sie Studienaufenthalte am Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) in Barcelona und an der Univerzita Komenského in Bratislava. 2005 schloss sie das Magisterstudium im Fach Kulturanthropologie ab. Danach war sie Stipendiatin der Bielefeld Graduate School in History and Sociology sowie Fellow im Rahmen der Marie Curie Actions am Institut für Ethnologie der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. 2012 promovierte sie sich im Fach Soziologie an der Universität Bielefeld. Im Anschluss war sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Qualitative Methoden an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld tätig. Seit September 2014 ist sie Forschungsmitarbeiterin an der Universität Luzern und Mitglied im NFS eikones Bildkritik im Modul "Visuelle Semantik und visuelle Beobachtung. Bild und Form" unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelia Bohn.
Forschungsschwerpunkte: Wissens-, Kommunikations- und Mediensoziologie, Spät- und Postsozialismus, sozial- und kulturwissenschaftliche Energieforschung,
Publikationen
Erinnerung als Interaktion. Die Gemeinschaft ostdeutscher Pipelinearbeiter im Transformationsprozess
Lucius & Lucius, Stuttgart, in Vorbereitung
Drushba heisst Freundschaft. Die deutsch-russische Energiepartnerschaft als energiepolitischer Erinnerungsort
In: Umwelt und Erinnerung
Uekötter F. (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2014
Uekötter F. (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2014
Fossilized Memory: The German-Russian energy Partnership and the Production of Energo-Political Knowledge
In: Global Environment. A Journal of History and Natural and Social Sciences 11 (Special Issue by The Rachel Carson Center),
2013
2013
Generations of Change. Understanding Post-Socialism and Transition Processes from a Generational Perspective
In: InterDisciplines Journal of History and Sociology 4
InterDisciplines Journal of History and Sociology 4, 2011
InterDisciplines Journal of History and Sociology 4, 2011
«But We Realized That We Didn't Fit in There» - The Impact of Generational Belonging on Community Building and Network Formation in Post Unification Germany
InterDisciplines Journal of History and Sociology 2 (2), 2010
«West Germans Don't Even Know About It»: An Analysis of Narrations by East German COMECON Pipeline Workers after the Fall of the Wall
Australian and New Zealand Journal of European Studies 2 (1), 2010, 16-34
«...And Then We Said, Man, That Can't All Be Over!» An Ethnography of Communication of an East German Community of Remembrance
The International Newsletter of Communist Studies Online 16 (23), 2010, 43-47
Rückkehr nach Europa? Die Rolle nationaler Symbolik bei der slowakischen Positionierung im neuen Europa
In: Volkskunde in Sachsen 19
Volkskunde in Sachsen 19, 2007, 123-156
Volkskunde in Sachsen 19, 2007, 123-156